Wohnflä­chen­be­rechnung - Auf diese Faktoren kommt es wirklich an

Bei vielen Flächenangaben in Miet- oder Kaufverträgen handelt es sich nicht um die konkrete Wohnfläche. Für Eigentümer empfiehlt es sich, die Berechnung nach der Wohnflächenverordnung vorzunehmen und so im Streitfall vor Gericht auf der sicheren Seite zu sein. Hier erfahren Sie, wie Sie die Wohnflächenberechnung am besten vornehmen und worauf Sie unbedingt achten sollten. Grundlagen für die Wohnflächenberechnung nach der 2. Berechnungsverordnung oder WoFlV Für die Berechnung der regulären Wohnfläche gibt Mehr lesen

Betriebs­kos­ten­ab­rechnung rechts­sicher und fehlerfrei erstellen

Es ist ein Fakt. Mehr als die Hälfte aller Betriebskostenabrechnungen sind fehlerhaft. Die Abrechnung darf nur die Positionen enthalten, die auch im Mietvertrag vereinbart und vom Vermieter, sowie vom Mieter bei Vertragsabschluss unterzeichnet wurden. Welche Kosten umlegbar sind und worauf Sie bei der Betriebskostenabrechnung achten sollten, möchten wir Ihnen in diesem Artikel aufzeigen. Die Aufstellung der Betriebskosten: Was sind umlagefähige Betriebskosten? Wenn Sie die jährliche Betriebskostenabrechnung erstellen, spielen die Form und Mehr lesen

Die richtige Formu­lierung einer Mieterhöhung

Beim Mieteranschreiben zur Mieterhöhung kommt es auf die richtige Formulierung an. Als Vermieter müssen Sie einige Vorschriften, darunter auch die Einhaltung der richtigen Form bei Mieterhöhungen beachten. Im deutschen Mietrecht sind die Regelungen diesbezüglich streng und nur durchsetzbar, wenn alle Parameter inklusive der Beachtung formeller Aspekte stimmen. Richtige Formulierung einer Mieterhöhung - Wichtige Inhalte Die Voraussetzung für eine akzeptable Mieterhöhung ist ein Anschreiben, das dem Mieter nachweislich zugestellt wird und das Mehr lesen

Garten­nutzung & Mieterrechte

Egal ob alleine zum Entspannen oder zum Beisammensein mit Freunden oder der Familie – gerade in der warmen Sommerzeit werden viele Stunden im sonnigen Garten verbracht. Bei Immobilien, die gemeinsam mit dem dazugehörigen Garten vermietet wurden, entfachen aber nicht selten auch Konflikte zwischen Mieter und Vermieter, welche jeweils unterschiedliche Vorstellungen von der Nutzung und Gestaltung der Grünfläche haben. Welche Mieterrechte gibt es bei der Gartennutzung Ob der Garten automatisch zur Mietsache gehört Mehr lesen

5 Fehler bei der Mietersuche

Seit das Bestellerprinzip gilt, versuchen viele Vermieter erst einmal, privat Mieter für ihre Immobilie zu finden – vielleicht betrifft das auch Sie. Dabei lauern aber leider auch einige Fallstricke, die Sie im schlimmsten Fall viel Geld kosten können. Heute lesen Sie deshalb, wie Sie fünf der schlimmsten Vermieter-Fehler vermeiden können. 1. Zu viel oder zu wenig Miete verlangen Wenn Sie eine Mietwohnung als Altersvorsorge oder Quelle für Nebeneinkünfte erwerben, stellt sich Mehr lesen

Wie prüfe ich die Bonität von Mietinteressenten?

Vermieter sind meistens auf die Einkünfte aus der Vermietung angewiesen. Gerade, wenn auf das Mietobjekt eine Finanzierung läuft oder es als Altersvorsorge dient, ist es oft katastrophal, wenn plötzlich die Miete ausbleibt. Gründe dafür können Leerstände sein, aber auch eine Zahlungsunfähigkeit des Mieters oder sogar Mietnomaden. Deshalb erfahren Sie hier, wie Sie sich soweit wie möglich absichern, in dem Sie systematisch die Solvenz Ihrer künftigen Mieter prüfen. Wie viel Miete kann Mehr lesen

Die gesetz­liche Kündi­gungs­frist für Mietverträge

Wenn es um die Kündigung einer Wohnimmobilie geht, werden in Deutschland zwei verschiedene Maßstäbe für Mieter und Vermieter angelegt. Denn während ein Mieter jederzeit spätestens mit einer Dreimonatsfrist kündigen kann (ohne Begründung übrigens), müssen Sie als Vermieter zahlreiche Punkte beachten. Wie lang sind die gesetzlichen Kündigungsfristen für Vermieter? Die Kündigungsfrist, um Ihren Mieter aus Ihrer Immobilie zu kündigen, richten sich nach deren Wohndauer dort. Sie sind wie folgt gestaffelt: 3 Mehr lesen

Kündigung wegen Eigenbedarfs

Wenn Sie Vermieter sind und Ihre Mietwohnung künftig selbst nutzen– oder nahen Verwandten zur Verfügung stellen – möchten, dann wird es Zeit für eine Eigenbedarfskündigung. Da es hier extrem viele verschiedene Fälle, Stolperfallen und Voraussetzungen gibt, finden Sie im folgenden Artikel die wichtigsten Informationen zur Mietvertragskündigung wegen Eigenbedarfs. Es gilt die gesetzliche Kündigungsfrist. Ist der Eigenbedarf nicht ausreichend begründet oder vorgetäuscht, droht Schadensersatz. Der Vermieter selbst Seine Kinder Mehr lesen

Neben­kos­ten­ab­rechnung - Vorteile und Nachteile
der Vertei­ler­schlüssel

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Ausgaben Ihr Vermieter auf Sie überträgt und wie er die Beiträge berechnet? In einer Wohnung können bestimmte Betriebskosten, etwa Grundsteuer, Wasser/Abwasser, Heizung, Schornsteinfeger oder Wartung und Reinigung gewisser Flächen vom Vermieter an den Mieter weitergegeben werden. Wir erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der Verteilerschlüssel einer Nebenkostenabrechnung. Vier Möglichkeiten für die Nebenkostenabrechnung Beim Umlegen der Ausgaben kommen üblicherweise vier unterschiedliche Möglichkeiten zur Anwendung oder Mehr lesen

Der Index­mietvertrag: Ein Instrument für die legale Mietpreiserhöhung

Eine Mietpreiserhöhung über die ortsübliche Vergleichsmiete hinaus ist in der Regel nicht zulässig. Mit dem Indexmietvertrag kann ein Vermieter dennoch regelmäßige Mieterhöhungen im Rahmen der Inflation durchsetzen. Wenn es unglücklich läuft, wird die Indexmiete jedoch von der steigenden ortsüblichen Vergleichsmiete abgehängt. Zwei Berechnungsgrundlagen: Ortsübliche Vergleichsmiete oder Indexmiete Es gibt in Deutschland zwei verpflichtende Orientierungswerte für die Miethöhe: Die ortsübliche Vergleichsmiete und die Indexmiete. Bei ersterer richtet sich der Mietpreis an dem Mehr lesen

Fristlos kündigen - Was Sie als Vermieter schon immer wissen wollten

Wer als Vermieter Ärger mit seinen Mietern hat, hat es nicht leicht. Während ein Mieter ziemlich unkompliziert seinen Mietvertrag kündigen kann, verhält es sich andersherum nicht so. Vermieter haben eine Menge an Rechten und Pflichten zu beachten. Wir sagen Ihnen, auf was Sie achten müssen und wann Sie fristlos kündigen dürfen. Die fristlose Kündigung Ein Vermieter darf nur aus bestimmten Gründen seinen Mieter fristlos kündigen. Sechs Gründe erlauben es ihm, eine Mehr lesen

Mehrfach-Kündigung wegen Mietrück­ständen ist zulässig

Die gleichzeitige ordentliche und fristlose Kündigung eines Mietverhältnisses durch den Vermieter ist zulässig, wenn der Mieter die Miete zweimal schuldig geblieben ist. So entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Die Mehrfach-Kündigung nach Mietrückständen ist gängige Praxis, war aber von den Vorinstanzen in Berlin zweimal für unzulässig erklärt worden.
 Nur die fristlose Kündigung wird bei Nachzahlung unwirksam Wer seine Miete mindestens zweimal schuldig geblieben ist, schafft damit eine rechtliche Grundlage für eine fristlose Kündigung Mehr lesen